Ihr Netzbetreiber

in Emmendingen und Denzlingen.

Aufhebung der 70-Prozent-Abregelungspflicht für Photovoltaik-Anlagen

Die Bundesregierung hat Erleichterungen für die Nutzung von Photovoltaik-Anlagen beschlossen. Viele Anlagen werden von der 70%-Abregelungspflicht befreit.

Die 70 %-Regel für Photovoltaik ist eine Vorgabe, die unter Anwender*innen viele Fragen aufwirft und nun eine gesetzliche Änderung erfahren hat. Bisher wurde über die Wirkleistungsreduzierung dafür gesorgt, dass nur Strom in einer bestimmten Höhe (Drosselung auf 70 %) ins Netz eingespeist wurde. Ziel war die Sicherung der Netzstabilität.

Die aktuellen Verwerfungen am Strommarkt und die steigenden Energiepreise stellen Verbraucher*innen und auch die Energieversorger vor große Herausforderungen. Um die Stromproduktion zu erhöhen und die Energieversorgungssicherheit zu gewährleisten, beschloss die Bundesregierung, die ab dem 1. Januar 2023 in Kraft tretende Aufhebung der Wirkleistungsreduzierung von 70% für Photovoltaik-Anlagen, vorzuziehen.

Von der 70%-Regelung befreit sind ab sofort alle Photovoltaik-Anlagen bis einschließlich 25 kW installierter Leistung, die nach dem 14. September 2022 in Betrieb genommen werden.

Zusätzlich regelt das Energie-Sicherungs-Gesetz (EnSiG 3.0) zum 1. Januar 2023 die Aufhebung der 70%- Wirkleistungsreduzierung für alle Bestandsanlagen bis einschließlich 7 kW installierter Leistung.

Bei PV-Anlagen mit einer installierten Leistung über 7 bis einschließlich 25 kW bleibt es dabei, wie bereits ursprünglich festgelegt, dass die 70%- Wirkleistungsreduzierung ab Einbau eines intelligenten Messystems entfallen kann.

    Alle wichtigen Infos im Überblick

  • Alle PV-Neuanlagen bis einschließlich 25 kW installierter Leistung, die nach dem 14. September 2022 in Betrieb genommen werden, sind von der 70-Prozent-Regelung befreit.
  • Des Weiteren wird die sogenannte 70-Prozent-Regelung ab dem 1. Januar 2023 auch bei PV-Bestandsanlagen bis einschließlich 7 kW installierter Leistung aufgehoben.
  • Bei PV-Anlagen mit einer installierten Leistung über 7 kW bleibt es bei dem bereits im Gesetz angelegten Übergangspfad, wonach die Regelung ab Einbau eines intelligenten Messsystems ausläuft. Nach dem Messstellenbetriebsgesetz gelten EE-Anlagen mit einer installierten Leistung über 7 kW als Pflichteinbaufall.

Verzögerungen bei Strom-Einspeiseabrechnung

Infolge der Corona-Pandemie sind die Stadtwerke Emmendingen aktuell von einem Personalengpass im Bereich der Ablesung von Energiezählern betroffen. Dies führt aktuell zu Verzögerungen in der Abrechnung von Strom-Einspeisungen, z.B. für Photovoltaikanlagen oder Blockheizkraftwerke.

Die Stadtwerke bitten um ihr Verständnis. Zur Unterstützung des Stadtwerke-Teams senden Sie Ihre selbst abgelesenen Zählerstände gern an: &%;netzStadtwerketechnik56kj;(@swe-;Emmendingenemmendingen.de

Stadtwerke sanieren Versorgungsleitungen in der der Theodor-Ludwig-Straße

Bagger steht in der mitte der Theodor-Ludwig-Straße

Mit Baumaßnahmen in der Theodor-Ludwig-Straße verbessern die Stadtwerke die innerstädtische Versorgungssicherheit.

Die Stadtwerke Emmendingen GmbH ist im ganzen Stadtgebiet aktiv, um das Strom-, Erdgas- Wasser- und Fernwärmenetz in regelmäßigen Abständen zu warten, zu erneuern und auszubauen. Derzeit beginnen die Stadtwerke mit Baumaßnahmen in der Theodor-Ludwig-Straße, um die innerstädtische Versorgungssicherheit zu verbessern. Neben der Versetzung einer Trafostation aus dem Gebäudekomplex des ehemaligen Kaufhaus Kraus heraus, die von besonderer Bedeutung für die Versorgungssicherheit der Emmendinger Innenstadt ist, werden auch die Versorgungsleitungen erneuert.

Die geplante Bauzeit hierfür beträgt etwa drei Monate. Die Absperrungen werden so geplant, dass der Zugang zu allen ansässigen Unternehmen (gemäß Corona-Verordnung) weiterhin möglich ist.

Versorgungsunterbrechung in Teilen Denzlingens

Teile Denzlingens waren am Mittwochmorgen für ca. 1 ½ Stunden ohne Strom.

Am Mittwoch, den 26. Mai 2021, kam es aufgrund zweier Erdschlüsse im 20-kV-Netz zu einem Stromausfall in Teilen Denzlingens. Betroffen waren ab ca. 7:25 Uhr die Bereiche um die Schwabenstraße und des Gewerbegebietes in der Robert-Bunsen-Straße.

Durch Umschaltungen im Mittelspannungsnetz gelang es dem Einsatzteam der Stadtwerke mit Unterstützung der Netze BW die Versorgung bis 8:45 Uhr wieder vollständig herzustellen, sodass die Versorgung aller Haushalte und Unternehmen zunächst gesichert ist.

Die genauen Fehlerstellen sind bereits lokalisiert, sodass umgehend mit den Tiefbauarbeiten zur Fehlerbehebung begonnen werden kann.

Emmendinger-Trinkwasser erneut von hervorragender Qualität

Mann hebt einen Messbecher unter einen Wasserhahn.

Wasser ist der wichtigste Grundbaustein der Natur – deshalb setzen sich die Stadtwerke seit Jahren für den Schutz unseres Wassers ein. Unser Leitungswasser wird zudem in unzähligen Tests geprüft. Auch die diesjährigen Analysen bescheinigen erneut die hervorragende Qualität.

Wir leben in einer von dichtem Wald umgebenden Wasserhochburg. Der Boden und das Gestein, durch das unser Trinkwasser sickert, sind ideale und natürliche Filter. Sie sorgen für die besonders gute Beschaffenheit unseres Wassers. Die Aufbereitung des Trinkwassers in Emmendingen ist deshalb nur in sehr geringem Maß notwendig. Über das Rohrnetz gelangt das Trinkwasser dann bis zu den Hausanschlüssen der Verbraucherinnen und Verbraucher. Bis dorthin gilt auch die Trinkwasserverordnung und somit die Qualitätskontrolle durch die Stadtwerke.

Kontrolliert wird die Emmendinger Wasser-Qualität in über 100 Untersuchungen pro Jahr. Auch die jüngste Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emmendingen bestätigt: Das Trinkwasser in Emmendingen ist von hervorragender Qualität und kann bedenkenlos getrunken werden.

Auch zur Zubereitung von Baby- oder Kindernahrung ist das Trinkwasser geeignet. Im Vergleich mit abgefülltem Wasser aus dem Supermarkt, liefert das Trinkwasser aus der Leitung sogar oftmals die besseren Testwerte, das bestätigten Untersuchungen der Stiftung Warentest. Zudem ist das Zapfen am Hahn ökologischer, da auf lange Transportwege oder ressourcen-intensive Verpackungen verzichtet wird. Daher gilt: Wer auf das erfrischende Wasser aus der Leitung setzt, entlastet die Umwelt und schont das Klima.

Autostrom

Anmeldung von Ladeeinrichtung für Elektrofahrzeuge und Informationen.

Weitere Informationen

Planauskunft

Erst Fragen dann graben! Antrag auf kostenfreie Planauskunft.

Weitere Informationen

Redispatch 2.0

Regelungen zum Umgang mit Engpässen im Stromnetz.

Weitere Informationen